Das Zisterzienserkloster Altenberg braute schon früh das Bier für den Eigen-bedarf. Es war das wichtigste Getränk der Mönche und Konversen und verlieh bei asketischer Lebensweise die Kraft für ein gottesfürchtiges Leben und Arbeiten.
Mit der Auflösung des Klosters 1803 ist die Altenberger Klosterbraukunst erloschen. Die LuGeV-Führung mit Randolf Link erinnert an die handwerkliche Tradition, die in Deutschland als immaterielles Kulturerbe gewürdigt wird. An historischen Stellen in Altenberg wird eine kleine Kulturgeschichte der Klosterbiere und so manche nicht ganz bierernste Anekdote präsentiert.
Wer möchte, kann ein „modernes“ Klosterbier kosten unter dem Motto: Europäisches Kulturerbe - Klosterlandschaft Altenberg triff Immaterielles Kulturerbe der UNESCO.
Der Rundgang dauert 1,5 Stunden, die Wegstrecke wird den aktuellen Zugangsmöglichkeiten angepasst. Treffpunkt um 14 Uhr ist der Torbogen gegenüber dem Altenberger Dom.